Vereinsgeschichte

1984 wurde der Gedanke diskutiert, ob Menschen, die in einem sicheren Arbeitsverhältnis stehen, sich mit Menschen ohne Arbeitsplatz solidarisieren  und mit Spenden einen neuen Arbeitsplatz schaffen können. Innerhalb kurzer Zeit konnte soviel Geld gesammelt werden, dass wir es wagen konnten, mit Hilfe einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) des Arbeitsamtes eine Sozialarbeiterin einzustellen. Die Spendenaufkommen entwickelte sich so positiv, dass wir 1986 durch die Vereinsgründung die Idee auf eine rechtliche Grundlage stellten, wobei die evangelische und katholische Kirchengemeinde ihre Unterstützung zusagten.
Im Laufe der Zeit erhielten fünf Sozialarbeiterinnen eine Anstellung, heute finanziert der Verein eine halbe Stelle.
Die Aufgaben der Sozialarbeiterinnen entwickelten sich unterschiedlich. Betreuung alter Menschen zu Hause und in Altenbegegnungen, Betreuung von Kriegsflüchtlingen einzeln und in Gruppen, Mitarbeit bei der kirchlichen Jugendarbeit, eine Lehrstelleninitiative zur Vermittlung Schulabgänger in Ausbildungsplätze und seit über 10 Jahren Nachhilfe und Lernbegleitung waren die Aufgaben.

Vorstand

Der Verein wird zur Zeit geführt von:
Passfoto W_Münz

Vorsitzender:                                                                                  
Wilfried Münz
 

Stellvertretende Vorsitzende:
Prof. Dr. Diana Franke Meyer
 

Kassenwart:
Holger Hachen
 

Sozialarbeiterin:
Laura Steffen

Jahnstraße 123
56179 Vallendar
Tel: 0261-64999
E-Mail: oekumenische-initiative@web.de

FotoLauraSteffen

 

Vereinsadresse

Gemeindebüro Evangelische Kirchengemeinde
Weitersburger Weg 8
56179 Vallendar

Email: oekumenische-initiative@web.de

Spendenkonto

Ökumenische Arbeitsloseninitiative Kto-Nr. 2101112
VR-Bank Neuwied-Linz eG Geschäftsstelle Vallendar BLZ 57 460 117
IBAN: DE65574601170002101112  BIC: GENO DE D1NWD

Flyer

Wenn Sie Infos über den Verein in schriftlicher Form wünschen, können Sie unseren Flyer herunterladen:
Flyer Lernbegleitung PDF-Paket oder
Flyer Lernbegleitung PDF Seite1
Flyer Lernbegleitung PDF Seite2